Eröffnungsmatinee ● 11 Uhr
Magdalena Meister - Orgel
Jan Dolezel - Moderation
Was ist an der kleinen Orgel in Obereisenheim so besonders spannend? Welche Klänge sind es, die Organisten so ansprechen?
In der moderierten Matinee wird Ihnen Jan Dolezel erzählen, warum er dieses Instrument so liebt und Ihnen mit einfachen Worten erklären, welche klangliche Vielfalt diese kleine Orgel in sich verbirgt. In diesem Konzert lernen Sie die Obereisenheimer Orgel kennen!
Magdalena Meister spielt Auszüge aus den Werken, die Sie in den späteren drei Konzerten vollständig hören können. Das Konzert findet direkt im Anschluss an den Kirchweihgottesdienst statt.
Führung auf der Orgelempore ● 14 Uhr
Metamorphosen zwischen Klang, Bewegung und Stille ● 17 Uhr
Martin Sturm - Orgel
Lisa Kuttner - Tanz
Orgelimprovisationen des internationalen Preisträgers Martin Sturm (Würzburg), Neue Musik und Orgelwerke der Vergangenheit verweben sich in einem einzigartigen Kirchenraum mit der ebenso improvisatorischen, expressiven Bewegungskunst der Tänzerin Lisa Kuttner.
Werke der Großmeister der süddeutschen Orgelkomposition ● 17 Uhr
Luisa Rapa - Orgel
Luisa Rapa führt in ihrem Konzert die alten süddeutschen Klänge der wertvollen Orgel in Obereisenheim mit den Werken der Großmeister der süddeutschen Orgelkomposition zusammen.
Aber nicht nur die süddeutschen Meister des Barock wie Kerll und Pachelbel kommen zur Aufführung, sondern auch der geistige Vater der süddeutschen Orgelkultur, der Italiener Girolamo Frescobaldi, im Frühbarock Organist am Petersdom in Rom, wird mit seiner außergewöhnlichen Komposition der „Missa della Madonna“ aus seinen „Fiori musicali“ seinen Platz im Konzert finden.
Hierin ist auch das berühmte Rätselricercar enthalten, in dem der Organist nicht nur zu spielen, sondern auch noch selbst zu singen hat...
Tönendes Licht - Leuchtende Musik. Konzert mit Lichtinstallation ● 17 Uhr
Jan Doležel - Orgel
Magdalena Meister - Sprecherin
Die Sammlung Apparatus musico-organisticus besteht aus 12 Toccaten und drei Variationszyklen: Ciacona, Passacaglia und Nova Cyclopeias Harmonica.
Die Musik führt die Zuhörer durch das ganze Kirchenjahr. In der letzten Toccata wird ein vom Himmel herabsteigendes himmlisches Jerusalem in Tönen bildlich dargestellt.
Apparatus musico-organisticus ist im Jahr 1690 in Pasau im Druck erschienen. Es ist eine der größten zusammenhängenden Orgelwerke der Musikgeschichte.
Konzerte 2019
Sonntag, den 22.09. um 19:00 Uhr
Sonntag, den 13.10. um 17:00 Uhr
Sonntag, den 27.10. um 17:00 Uhr
Immer mit frischem Atem:
Damit der Klang der Obereisenheimer Orgel schön entspannt bleibt, wird in allen Konzerten ohne Motor gespielt.
Der Balg wird in allen Konzerte von einem Kalkanten getreten.
Nach jedem Konzert sind Sie herzlich zu einer Bewirtung in angenehm warmen Räumlichkeiten im Gemeindehaus eingeladen!
Die Kirche wird für die Konzerte auf angenehme 12 Grad geheizt!
Fotos: © Marion Beck-Winkler
Eine Konzertreihe der Evang.-Luth. Kirchengemeinde Obereisenheim >>